Im ersten Teil des Buches geht es um grundsätzliche Aspekte der Gesundheitsförderung im Stadtteil. Das ZAGG hat mit dem Modellprojekt „Gesund sind wir stark! – Sağlıklı daha güçlüyüz!“ neuartige Zugangswege für die Adipositas-Prävention im Kindesalter erprobt. Unter dem Projektmotto wurden Fachleute aus dem Bezirk, die beruflich in Kontakt mit Familien stehen (Sozialarbeiter:innen, Hebammen), zu Gesundheitstrainer:innen weitergebildet. Zudem wurden Menschen mit türkischen und arabischen Wurzeln als Ansprechpartner:innen zu den Themen Bewegung und Ernährung für junge Familien, sogenannte Gesundheitsmentor:innen qualifiziert.
Da das
Projekt eine starke öffentliche Aufmerksamkeit fand, sollen die konzeptionellen
Grundlagen, Auszüge des Curriculums sowie die wichtigsten praktischen
Erfahrungen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Im zweiten Teil
des Buchs finden sich handlungsorientierte Informationen. Der dritte
Teil des Buches beinhaltet die Erfolgsfaktoren der Gesundheitsförderung mit
Menschen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Hier kommen Aspekte
wie kommunale Netzwerke, Stadtentwicklung, die Bedeutung von Akzeptanz und
Kontinuität, Fragen der Partizipation und des Projektmanagements zur Sprache.
In einem abschließenden Plädoyer werden die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen gewürdigt, die einen solch erfolgreichen Projektverlauf erst möglich machen.
Über die
Autor:innen:
Detlef
Kuhn ist Geschäftsführer des ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung
und Gesundheitswissenschaften in Berlin und Sprecher des Arbeitskreises
Betriebliche Gesundheitsförderung bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Ingrid Papies-Winkler ist Politologin und Sozialpädagogin. Zum Zeitpunkt der Projektdurchführung war sie Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Prävention am Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.
Dr. Dieter Sommer ist Sportwissenschaftler und freier Berater bei UBGM – Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Hrsg.:
Detlef Kuhn / Ingrid Papies-Winkler / Dieter Sommer
Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten - Erfahrungen aus der
Lebenswelt Stadtteil
Mabuse-Verlag
2009, 277 Seiten
ISBN: 978-3-940529-40-4
EUR: 26,90