Ziel ist es Arbeitsbedingungen und Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu verbessern, dass das Arbeitsergebnis optimal wird und der Mensch möglichst wenig geschädigt wird, sondern eher eine Unterstützung erfährt. Die Schaffung einer Benutzerfreundlichkeit und der Optimierung der „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ steht hier im Vordergrund. Somit hat Ergonomie große Bedeutung für den präventiven Arbeitsschutz, die Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Humanität in einem Unternehmen. Das Thema Ergonomie lässt sich in vielen Bereichen des Arbeitsalltages wiederfinden. Überall dort, wo Menschen an und vor allem auch mit Maschinen arbeiten, stellt sich die Frage der richtigen Ergonomie. Das Bedienen von Baumaschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen aller Art bis hin zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung im Büro, uvm. zählen dazu.
Die Ergonomie stellt somit das Bindeglied zwischen Arbeit, Technik und Mensch dar und verfolgt damit eine interdisziplinäre Wissenschaft, die demzufolge einen sehr großen Bereich bei der Arbeits- und Systemgestaltung unterschiedlichster Teilgebiete umfasst.
Weitere Themen: Demografischer Wandel | Krankenstand | Psychische Belastungen | Konflikte | Fachkräftemangel | Betriebliches Eingliederungsmanagement | Ältere Belegschaften | Motivation | Resilienzförderung | Resilienzbarometer | Gesundheit | Personalführung | Rücken | Organisationsentwicklung | Partizipation | Gesunde Ernährung | Ergonomie | Projektmanagement | Burnout | Vertrauen schaffen | Wertschätzung | Changemanagement | Work-Life-Balance | Transferkonzepte | Stress | Arbeitszufriedenheit | Bewegung | Gesunde Kommunikation | Pausen sind wichtig