Fehlbelastungen am Arbeitsplatz führen potenziell zu negativer Beanspruchung. Diese tragen zu psychischen Erkrankungen bei (Richter & Hacker, 1998). Laut DGUV gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten Krankheitsgruppen in Deutschland. Sie verursachen die längsten zusammenhängenden Fehlzeiten. Damit sind hohe Kosten im Gesundheitssystem und in der Arbeitswelt verbunden (destatis, 2008). Psychische Fehlbelastungen können außerdem Fehlerquoten und Fluktuation erhöhen sowie sinkendes Engagement und geringe Arbeitsmotivation in Unternehmen mit bedingen (Hackmann & Oldham, 1980).
Der Gesetzgeber hat darum im September 2013 mit Wirkung zum 1. Januar 2014 mit einer expliziten Verpflichtung für Arbeitgeber reagiert: die Gefährdungsbeurteilung psychischer Fehlbelastungen. Diese ist im Arbeitsschutzgesetz nun festgeschrieben. §§ 3 - 6 ArbSchG regeln die Pflicht jedes deutschen Arbeitgebers, Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz durchzuführen - auch für psychische Aspekte!
Wir begleiten Sie kompetent bei der Durchführung Ihrer Gefährdungsbeurteilung.
Warum sich eine konsequente Umsetzung für Ihr Unternehmen lohnt?
Unsere Arbeits- und Organisationspsychologen unterstützen Sie dabei! Wir analysieren Ihr Unternehmen hinsichtlich fehlender Ressourcen und fehlbelastender Stressoren in der Arbeitsorganisation, des Arbeitsplatz, der Arbeitsumgebung, der Kommunikation und der Organisationskultur. Aus der Gefährdungsbeurteilung leiten wir Empfehlungen ab, aus denen wir mit Ihnen gemeinsamen individuell passende Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer betrieblichen Situation entwickeln. – Sprechen Sie uns gerne an!
Sie finden hier unseren Flyer zum Thema.
Wenn Sie mehr über die Gefährdungsbeurteilung und unser Angebot erfahren möchten, erhalten Sie nach Ausfüllen des untenstehenden Kontaktformulars unsere e-Broschüre zum Thema als Hintergrundinformation.
Weitere Themen: Demografischer Wandel | Krankenstand | Psychische Belastungen | Konflikte | Fachkräftemangel | Betriebliches Eingliederungsmanagement | Ältere Belegschaften | Motivation | Resilienzförderung | Resilienzbarometer | Gesundheit | Personalführung | Rücken | Organisationsentwicklung | Partizipation | Gesunde Ernährung | Ergonomie | Projektmanagement | Burnout | Vertrauen schaffen | Wertschätzung | Changemanagement | Work-Life-Balance | Transferkonzepte | Stress | Arbeitszufriedenheit | Bewegung | Gesunde Kommunikation | Pausen sind wichtig